Search
Search Menu

Schnecke

Die Schnecke ist die am meisten verbreitete, traditionelle Form für den kunstvollen Abschluss des Wirbelkastens einer Geige (bzw. weiterer Streichinstrumente der Violin-Familie). Der kunstgeschichtliche Terminus Volute lässt erkennen, dass es sich bei der Schnecke nicht um ein spezielles Ornament des Geigenbaus handelt, sondern um eine Verzierung, …

Read more

Steg

Der Steg ist eines der Bauteile, die den Klang einer Geige, eines Cellos oder eines anderen Streichinstruments maßgeblich beeinflussen. Dafür gibt es einen einfachen Grund: durch den Steg wird die Schwingung der Saiten auf den Korpus übertragen. Die beste Geige wird ihre klanglichen Möglichkeiten nicht voll …

Read more

Dietl, Gustav (Geigenbauer)

Gustav Dietl war ein Geigenbauer aus dem böhmischen Schönbach, wo er 1882 geboren wurde. Seine Lehre absolvierte er bei Josef Neudörfer in den Jahren 1906-1909 und besuchte von 1910-1911 die Fachschule für Geigenbau in seiner Heimatstadt. 1919 eröffnete er seine eigene Werkstatt, in der er offenbar …

Read more

Alemannische Geigen (Alemannische Schule)

Unter der Bezeichnung „Alemannische Schule“ fasst die Geigenbauforschung Streichinstrumente des 17. und frühen 18. Jahrhunderts zusammen, die aufgrund stilistischer Kriterien als Beispiele einer autochthonen Geigenbautradition im Raum Südschwarzwald-Basel-Bern bestimmt wurden. Ihr Verbreitungsgebiet deckt sich weitgehend mit dem Sprachraum der hochalemannischen Dialekte. Unmittelbare Lehrer-Schüler-Beziehungen sind archivalisch zwar …

Read more

Krouchdaler, Hans (Krauchthaler)

Hans Krouchdaler (bzw. Krauchthaler) ist ein historischer Geigenbaumeister, der zu den wichtigsten bekannten Vertretern der sog. Alemannischen Schule gehört. Er wurde vor 1650 geboren und absolvierte seine Ausbildung wahrscheinlich bei Joseph Meyer in Geroldshofstetten bei Grafenhausen (Südschwarzwald). 1677 erlangte er das Bürgerrecht in seinem Heimatort Balm, …

Read more

Bausch, Ludwig Christian August (Bogenmacher)

Seine Zeitgenossen nannten ihn respektvoll den „deutschen Tourte“, und es war sicher nicht nur eine Frage des Patriotismus, dass berühmte Violinisten des 19. Jahrhunderts wie Joseph Joachim und August Wilhelmj die Geigenbögen von Ludwig Christian August Bausch bevorzugten – auch und gerade gegenüber denen seines Vorbilds …

Read more

Griffbrett

Das Griffbrett hat bei Streichinstrumenten der Violinfamilie in der Regel weder Markierungen noch Bünde; es ist auf den Hals aufgeleimt und ragt an seinem unteren Ende über die Decke des Korpus, etwa bis zur Verbindungslinie der F-Loch-Kerben. An der Unterseite des überstehenden Teils ist es ausgehöhlt, …

Read more

Frosch

Mit dem Frosch wird der Haarbezug eines Streichbogens auf die nötige Spannung gebracht. Wie der Frosch zu seinem Namen gekommen ist, ist nicht sicher. Eine mögliche Erklärung ist die Tendenz zum Wegspringen, die Frösche älterer Bögen hatten, da sie nicht fest mit der Stange verbunden waren; …

Read more

Fichte (Haselfichte, Mondholz)

Die Fichte liefert neben der Weißtanne das traditionelle Holz (sog. Klangholz) für die Herstellung der Decke von Streichinstrumenten. Tatsächlich ist Fichtenholz sogar das am weitesten verbreitete Material, da es in guter Qualität wesentlich häufiger zu finden ist als Tanne. Gutes Fichtenholz für den Geigenbau stammt meist …

Read more

Fernambuk (Pernambuk, Pernambuco)

Fernambuk ist seit François Xavier Tourte (1747/48-1835) das beliebteste Holz für die Herstellung von Streichbögen und wird dem Brasilholz meist vorgezogen, insbesondere für Bögen höchster Qualität. Fernambuk (auch: Pernambuk) ist der Handelsname für Harthölzer von verschiedenen Pflanzen der Familie Caesalpinia, vor allem von Caesalpinia echinata oder …

Read more

Feinstimmer

Feinstimmer sind Mechaniken, die bei der Geige, der Bratsche und dem Cello am Saitenhalter angebracht sind und eine feinere Stimmung der Saiten ermöglichen, im Vergleich zu der Stimmung mit Hilfe der Wirbel, wenn auch in einem wesentlich geringeren Tonumfang. Die Feinstimmer bei den genannten Instrumenten bestehen …

Read more

Dämpfer

Dämpfer für Streichinstrumente sind Klemmen aus Holz, meist Ebenholz, Metall, Kunststoff oder Gummi, die auf den Steg geklemmt werden, um den Klang des Instruments weicher und leiser zu machen. Sie wurden vermutlich im frühen 17. Jahrhundert erfunden und bewirken die Klangänderung, indem sie das Schwingungsverhalten des …

Read more

Ebenholz

Ebenholz ist die Bezeichnung für tropische Harthölzer, die von verschiedenen Pflanzen der Gattung Diospyros gewonnen werden. Verwendung findet ausschließlich das sehr dichte, harte und schwere Kernholz, das die bekannte tiefschwarze, manchmal auch von grauen Adern durchzogene Farbe aufweist. Im Streichinstrumentenbau wird Ebenholz traditionell für die Herstellung …

Read more

Decke

Die Decke ist die Vorder- bzw. Oberseite eines Streichinstruments, die mit durch die Zargen mit dem gegenüberliegenden Boden verbunden und wie dieser gewölbt ist. Im Unterschied zum geschlossenen Boden ist die Decke mit den beiden f-förmigen Schallöchern durchbrochen gearbeitet. Im europäischen Geigenbau wird für die Decke …

Read more

Détaché (Wechselstrich)

Détaché ist die Bezeichnung der Grundstrichart bei Streichinstrumenten, also der ungebundene Strich in wechselnder Richtung (Abstrich, Aufstrich) ohne besondere Artikulation.

Darmsaiten

Darmsaiten waren bis ins 20. Jahrhundert hinein der maßgebliche Saitentyp für europäische Streichinstrumente; heute finden sie besonders oft in der historischen Aufführungspraxis Verwendung, nachdem Stahlsaiten, vor allem aber Kunststoffkernsaiten ihre musikalischen Eigenschaften seit den 1920er Jahren wesentlich verbessern konnten und wegen ihrer besseren Haltbarkeit oft bevorzugt …

Read more

Beinchen

„Beinchen“ ist der lustige Name des Griffs an der Spannschraube, mit der ein Streichbogen gespannt wird. Es ist bei hochwertig ausgestatteten Bögen oft mehrteilig, z. B. aus Ebenholz und Metallringen gefertigt, nicht selten mit einer Perlmutteinlage auf der Endfläche.

Anschäfter

Der Anschäfter ist eine komplizierte Reparatur, bei der der Hals eines Streichinstrumentes ausgetauscht wird, Wirbelkasten und Schnecke aber erhalten bleiben und mit dem neuen Hals wieder verbunden werden. Viele alte Geigen haben Anschäfter, teils als Reparatur zurückliegender Beschädigungen, teils als Teil von Umbau-Maßnahmen, z. B. bei …

Read more