Posts in Category ‘Literatur und Interpretation’
„Musik ohne Risiko ist langweilig!“ Alban Gerhardt im Gespräch mit violinorum.de
Backstage in Nürnberg: Der Cellist Alban Gerhardt über Cello-Pantomime, zu perfekte CDs – und die beste Methode, ein Stück auswendig zu lernen In Sachen Medienpräsenz macht dem vielgelobten Alban Gerhardt ja so schnell keiner was vor. Mit den vielen „Zwitscherschnipseln“, die er aus seinem Künstlerleben in …
Neue Noten: Die Goldberg-Variationen für Streichtrio, arrangiert von Annette Bartholdy (Breitkopf & Härtel)
Dass Bachs „Goldberg-Variationen“ (BWV 988) zeitlos schön sind, wissen wir. Dass sie auch überraschend wandlungsfähig sind, ist hingegen vielleicht nicht jedem bewusst. Ursprünglich für Tasteninstrumente geschrieben, wurde das Werk (im Original betitelt mit „Clavier Ubung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Verænderungen vors Clavicimbal mit 2 …
Die „Sonate für Klavier und Cello“ in e-Moll op. 38 von Johannes Brahms
Kol Nidrei von Max Bruch – Erinnerungen an eine Sternstunde
Neue CD: Werke von Tobias Broström mit der „Västerås Sinfonietta“ und Mats Rondin
Chaconne (Johann Sebastian Bach, BWV 1004)
Welche ist Eure liebste Folia-Variation?
Welche Hochzeitsmusik empfehlt Ihr?
Zugegeben: Das Thema beschäftigt mich gerade persönlich 😉 da in Bälde Freunde heiraten und sich die Chance bietet, eine ganze Hochzeitsgesellschaft musikalisch zu belästigen erfreuen. Deshalb gibt es bei der Mittwochsfrage in dieser Woche keine Abstimmung, sondern eine Sammlung: Welche Stücke für Geige, Cello, Bratsche, Bass …
Wie habt Ihr´s mit der Improvisation?
Viele Musiker haben ein schwieriges Verhältnis zur Improvisation, zumindest, wenn sie sich nicht in Genres wie Jazz und Folk zu Hause fühlen. Gerade von Streichern wird meistens das Gegenteil von einem freien, kreativen Umgang mit musikalischen Ideen verlangt: Improvisation im Orchester stört schnell das organische Zusammenspiel, …
Musik zum Thema Wasser?
Lena Neudauer im Gespräch über Ravel, Spielfreude und Lackkratzer
Wiedersehen mit Antonio: Vivaldis Cello-Sonate Nr. 3 in a-Moll
Vivaldi habe ich schon immer geliebt. Wenn ich seiner Musik zuhöre, fühlt es sich so an, als würde man mir die Gehirnwindungen durchpusten. Harmonisch grundsolide, melodisch klar strukturiert, alles durchsichtig, nachvollziehbar, folgerichtig. Dazu diese Melodien: duftig, anmutig, engelhaft zart, ätherisch schön (um mit ein paar Adjektiven …
Historische Aufführungspraxis
Anspruchsvolle Weihnachtslieder?
Hallo zusammen! Ich stelle mir jedes Jahr um diese Zeit die selbe Frage: Wo finde ich anspruchsvolle Weihnachtslieder bzw. weihnachtliche Stücke für Violoncello? Ich würde mal behaupten, fast alle herkömmlichen Weihnachtslieder in der “normalen” Version kriegt ein Anfänger, der seit einem halben bis einem ganzen Jahr …
Umfrage: Welche Aufnahme des Beethoven-Violinkonzerts ist die schönste?
Aus Anlass der neuen Ausgabe des Beethoven-Violinkonzerts (hier meine Rezension) frage ich einmal in die Runde: Welche Interpretation dieses berühmten Konzerts findet Ihr am besten? In der Regel wird es sich wohl um CDs handeln, Konzerterlebnisse sind aber natürlich auch willkommen!
Notenkopien
Beethovens Violinkonzert op. 61, neu herausgegeben von Clive Brown
Ludwig van Beethovens Violinkonzert D-Dur op. 61 ist nicht nur eines der schönsten und musikalisch anspruchsvollsten Solokonzerte des 19. Jahrhunderts, sondern gibt der Musikwissenschaft mit seiner komplizierten Überlieferungsgeschichte auch einige besonders knackige Rätsel auf. In seiner jüngst bei Breitkopf & Härtel erschienenen Ausgabe des Konzerts zeigt …
Neue Noten für die Advents- und Weihnachtsmusik
Nun, so langsam rückt die Adventszeit näher, das ist wohl keinem verborgen geblieben. Jetzt ist der richtige Moment, sich bei Bedarf mit frischem Notenmaterial einzudecken, und deshalb habe ich aus den aktuellen Neuerscheinungen für Streicher ein paar Titel herausgefischt, die mir besonders interessant erscheinen. Da die …